Kindererziehung als alleinige Lebensaufgabe, eine überwertige Idee, eine Absolutsetzung. Diese Erziehung delegierte das Caspar-Goethesche Ich-Ideal. Dieser Sohn sollte die Position im Leben und insbesondere in der Öffentlichkeit einnehmen, die Goethes Vater versagt war.
Konnte eine solche Erziehung anders sein als eine mit überwertigen Vorstellungen und Zielen?
Die Beziehung dieser Vorstellungen zum großbürgerlichen Bildungsideal der Zeit ist nicht zu übersehen. 1785 formulierte Immanuel Kant in Königsberg seinen kategorischen Imperativ:
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde (Kant 1785/1911) 3.
Es war die Zeit des Widerstreites von absolutistischer Herrschaft und Forderungen nach absoluter Freiheit (Don Giovanni 1789 4, Französische Revolution 1789).
Auf die Gefährdung dieses bürgerlichen Selbst in diesem Widerstreit von Idealismus und frühkapitalistischem Egoismus habe ich schon eingangs hingewiesen. Kapitalist konnte und kann der im Geiste der Aufklärung und des Humanismus Gebildete nur mit schlechtem Gewissen sein.
Der in der Abwehr gegen das mit Absolutheit regierende Über-Ich entstandene Narzißmus führt nun zu einem mehr oder minder völligen Versagen des Menschen in der Partnerbeziehung: Zur Unfähigkeit, zu lieben 5.
Narzißtische Persönlichkeiten haben zwar ein starkes Bedürfnis, von anderen geliebt und bewundert zu werden. Dabei werden die Partner des Narzißten aber nur danach geschätzt, ob und in welchem Maße sie dem Narzißten Selbstbestätigung geben« Das Liebesleben des Narzißten ist also ausbeuterisch, seicht und ohne die Fähigkeit, sich in den anderen hineinzuversetzen. Narzißtische Personen lieben sich selbst zwar über-


3 Im Kontrast zu diesem Ich-Ideal brachte uns dann die Folgezeit drei völlig gewissenlose
„Killer-Typen": Napoleon, Hitler und Stalin, wobei im Falle Napoleons in Deutschland
ein Gegen-Ideal aufgestellt wurde, die Königin Luise.
4 WA Mozart, Don Giovanni erster Akt, 20. Szene: „Viva la libertä!"
5 Auf die im Gefolge des Narzißmus auftretenden Zwangsphänomene, also die Trias von
Absolutsetzung, Spaltung, Zwang, kann in diesem Zusammenhang nicht näher eingegan-
gen werden.

211