Kurze Hypothese zum Wiederholungszwang : [4]

Eine geregelte Wiederholung, ein erneutes Treffen, offenbar unter seiner Regie, kündigt Mephisto der Hexe in der Hexenküche (Ort der „Tat“ s. KINDHEITSERINNERUNGEN IM FAUST) bereits an:

Mephisto: „[...] so darfst du mir’s nur auf Walpurgis sagen.“ (2590) (Hervorhebung Verf.)

Mephisto, die pathologische Persönlichkeitsspaltung, Symbol für abgespaltene Trauma-Erinnerung, bestimmt also das Prozedere der Wiederholung und das Geschehen dieser Szene im FAUST. Wie schon spekuliert wurde, ist die erfolgte (psychisch-imaginäre) Zellteilung nicht vollständig. Es entstand vermutlich nur eine reduzierte Kopie der Primärzelle bzw. Primärpersönlichkeit mit nur begrenzten Funktionen. Das könnte erklären, warum beim erneuten (in diesem bioanalytischen Sinne) psychischen Zellteilungsversuch, ausgehend von dieser pathologischen Kopiezelle, keine weitere psychische Zelle entsteht. Es bleibt bei einem Mephisto , beim Wiederholen des Versuchs einer Teilung. Fehlt da etwas? Ging da etwas während des Traumas kaputt?

Triebtheoretisch spekuliert käme es während des Trauma-Geschehens zur Triebentmischung und Regression (S. Freud, 1926d; SE 20, S. 114; s. a. Löchel, 2022, S. 476 f.). Der Todestrieb, oder ein Anteil dessen, wird quasi miteingeschlossen in den entstehenden pathologischen Persönlichkeitscontainer und somit bliebe die Primärpersönlichkeit weitgehend geschützt. Der Todestrieb(-anteil) in dem pathologischen Persönlichkeitscontainer wäre nun „Motor“ des Wiederholungszwanges und würde seine Wirkung entfalten. Mephisto bestimmt die Wiederholung (Goethe zu Eckermann s. o. S. 13 des Ms).

Es gilt offenbar, dass „[…] Schreck und […] Lebensbedrohung die ätiologische Bedeutung […] zur Durchbrechung des Reizschutzes für das Seelenorgan“ (Freud, JdL, SE


[4] Thomas Reitter (2020, S. 110) spricht vom lebenstragenden Element des Wiederholungszwangs, das in der Suche nach einem Container für das Nichtvergessbare, das Unsagbare, Traumatische besteht, damit dieses doch noch psychisch angeeignet werden kann. Reitter verweist auf Senaclens (2017, S. 201).