4

Hier gibt uns Goethe gleichzeitig auch einen Hinweis darauf, wie verzweifelt sie als kleine Kinder vermutlich öfter gewesen sind.Dieses Schleichen im Haus hat Goethe sehr kunstvoll und trickreich in die Walpurgisnacht eingebaut wie wir noch sehen werden.

3. Die dritte versteckte Angelegenheit bezieht sich auf das berühmte Puppentheater, das Goethe in seiner Kindheit von der Großmutter geschenkt bekommen hatte. Dieses tritt auf im Faust als Dilettanten Theater, das von Dilettanten gespielt wird. Es sind 44 Reime, als Kinderreime gut deutbar. Auch die Einführung dieses Dilettanten Theaters am Ende der Walpurgisnacht erinnert an die Beschreibung der Präsentation des Puppentheaters zu Weihnachten in „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“.10


I. Denkmal für LiLi

Die aus Verzweiflung und Angst erfolgte Flucht Goethes in die Schweiz 11, bedingte große Schuldgefühle bei Goethe .Diese waren ein großer Motor für sein Schaffen 12. Insbesondere die Schuldgefühle gegenüber seiner einzigen großen Liebe wie Goethe später auch im Alter noch äußerte 13, Lili Schönemann, seiner einzigen Verlobten, also Braut. 14 Wie bekannt, ließ er diese einen Monat nach der


10 Frankfurter Ausgabe Sämtliche Werke,Bd. 9 I.Abtlg.S.14ff.
11 Eissler S.429.
12 Eissler S.360 und insbes.S.115. und S.1308.
13 Eissler S.137,S.161 meint: daß Lili unter den vielen, die er liebte, die einzige Frau in seinem Leben war, die alle Voraussetzungen erfüllte, um seine Frau zu werden: jung, schön, kultiviert, klug, aus einer reichen Familie stammend und mit vollkommenen Umgangsformen ausgestattet, wäre sie die ideale Gemahlin gewesen.Dies dürfte der Grund dafür gewesen sein, dass Goethe am 5. März 1830 zu Eckermann meinte:
"Sie war in der Tat die erste, die ich tief und wahrhaft liebte.
Auch kann ich sagen, dass sie die letzte gewesen;... ich bin... meinem eigentlichen Glücke nie so nahe gewesen als in der Zeit jener Liebe zu Lili. Die Hindernisse, die uns auseinander hielten, waren im Grunde nicht unübersteiglich, und doch ging sie mir verloren. In meinem Verhältnis zu Lili war es (das Dämonische) besonders wirksam; es gab meinem ganzen Leben eine andere Richtung und ich sage nicht zuviel wenn ich behaupte, dass meine Herkunft nach Weimar davon eine unmittelbare Folge war."
14 Eckermann Gespräche mit Goethe.5.März 1830.