Von diesen treu und ohne Fehl bewahrt.
Vom frischen Geiste fühl' ich mich durchdrungen,
Gestalten groß, groß die Erinnerungen. (7190)
Die obigen Zeilen sind übrigens quasi Goethes Programm" der Szene, wie noch deutlich werden wird, so z. B. daß der Leser mit der List und Erzählkunst eines Odysseus konfrontiert werden wird (wie mit der eines Reineke-Fuchs? s. Eissler 1985, 1639). Der Verdacht, daß Goethe sozusagen der Reineke Fuchs der Psychoanalyse" war, wurde schon früher geäußert (Tiedemann 1996). Daß Goethe bewußt Doppeldeutigkeiten (z.B. in Alexis und Dora", Schöne 1982) oder insbesondere auch Rätsel, die, wenn gelöst, erst das weitergehende Verständnis des Werkes zu erschließen erlauben, einbaute, ist nicht neu (s. Tiedemann 1986).
Faust fragt dann die Sphinxe ob sie Helena gesehen hätten und diese antworten:
Von Chiron könntest dus erfragen; (7199 ff) ... Wenn er dir steht so hast du's weit gebracht.
Und kurz darauf stellt eine der Sphinxen klar, daß dies ein Rätsel war:
Kannst du den hohen Chiron finden, (7213f) Erfährst du was ich dir verhieß
Chiron, einer der Zentauren der griechischen Sage, u. a. ein Heldenerzieher, ist zugleich auch eine Vaterimago (Scholz 1982,171) bzw. Lehrer. Es sei hier daran erinnert, daß anfänglich Goethes Vater für Goethe viele Jahre der Lehrer war. Fausts Identifizierung mit Chiron (dargestellt indem Faust auf Chiron reitet) beinhaltet, daß Faust somit auch einen großen Penis besitzt, bzw. Chiron ist als Symbol eines großen Penis deutbar.
Das Sphinxrätsel
Wenn er dir steht so hast du's weit gebracht" (7201), läßt sich somit deuten als: wenn Faust eine Erektion habe, habe er es weit gebracht bezüglich des Wunsches Helena, die gesuchte Mutterimago, (innerlich) zu