|
 |
|
|
 |
|
|
Inhalt
|
|
|
| Ronald Britton: Wirklichkeit und Unwirklichkeit in Phantasie und Dichtung. |
|
9
|
|
|
| Werner Balzer: Überlegungen zur „psychischen Oberfläche" des psychoanalytischen Prozesses |
|
|
|
34
|
|
| Jürgen Hardt: Bemerkungen zur letzten psychoanalytischen Arbeit Freuds: 'Some Elementary Lessons in PsychoAnalysis' |
|
|
|
65
|
|
| Raul Pdramo-Ortega: Heilt die Psychoanalyse? |
86
|
|
| Klinische Beiträge |
|
| Mathias Hirsch: Fremdkörper im Selbst |
|
123
|
|
|
| Ellen Reinke: Das Verstehen des Analytikers und die Bedeutung des „kulturellen Raumes" (Parin) bei Patienten der Zweiten Generation |
|
|
|
152
|
|
| Beiträge zur angewandten Psychoanalyse |
|
Rolf Tiedemann: Goethes Deutung einer Symptomhandlung Lilis
in „Dichtung und Wahrheit" |
|
|
|
|
|
177
|
|
Walfried Linden: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, ...
Die Spaltung bei Goethe als narzißtisches Phänomen |
|
|
|
195
|
|
| Beitrag zur Zeitgeschichte |
|
| Christoph Biermann: Das Fremde ist das Deutsche |
|
217
|
|
|
| In memoriam Wolf gang Loch |
268
|
|
| Gesamtübersicht Jahrbuch der Psychoanalyse 1-35 (1960-1995) |
271
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|